News 2014


 

(12/2014) – Unser traditionelles Sammel-Wochenende

Es ist eine lieb gewonnene Tradition unserer Staffel: das Sammel-Wochenende. Das erste Advent-Wochenende wird jährlich von uns genutzt, um Geld für die Ausbildung unserer Hunde, die Ausrüstung unserer Hundeführer und für was auch immer noch anfällt zu erbitten. Natürlich ist es auch immer eine gute Gelegenheit sich mit Menschen zu unterhalten und ihnen unsere Arbeit näher zu bringen. An dieser Stelle sagen wir "Vielen Dank" an alle Spender, ohne euch würde es nicht gehen. Und an alle Marktleiter, die es uns erneut erlaubten vor ihren Märkten zu sammeln. Danke: Maximarkt Anif, ZIB Salzburg, Leiner und Merkur Alpenstraße, Billa in Hof, Interspar Hallein, EKZ Karo Bischofshofen, Interspar und Merkur Saalfelden.

Eine Zeitungs-Reportage zu unserem Sammel-Wochenende finden Sie hier.


(12/2014) – Vorführung am Kitzsteinhorn

Der Winter steht in den Startlöchern, und am Kitzsteinhorn wurde die Skitourensaison offiziell eröffnet. HP Kreidl von skitourenwinter.at und die Bezirksblätter Salzburg luden zum Opening auf das Pinzgauer Gletscher-Skigebiet. Fünf unserer Hund-Hundeführer-Teams waren mit dabei, und gaben interessierten Zusehern während zwei Vorführungen einen kleinen Einblick in die Ausbildung von Lawinenhunden.

Den Bezirksblätter-Bericht zum Skitouren-Opening finden Sie hier.


(10/2014) – Wir hissen die weiße Fahne

Wir dürfen mit Stolz verkünden, dass wir mit der Saalfeldnerin Stefanie Bleimer und ihrem Rocky ein neues Sommer-Einsatzteam in unserer Runde haben. Weiters stellten sich vier Hund-Hundeführer-Teams unserer internen Eignungsprüfung. Das Wichtigste vorweg: alle haben bestanden. Wir gratulieren Sepp Bucher und seiner Chili, Andi Süss und seinem Merlin, Martin Langegger und Iron sowie Simone Neuhauser und ihrem Mischlingsrüden Elvis zur bestandenen Sommer-Eignungsprüfung.


(10/2014) – Monatsübung und der erste Schnee

Gerade in der Rettungshunde-Arbeit muss des öfteren Spontanität gezeigt werden. So auch bei unserer geplanten Monatsübung Ende Oktober. Zwei Tage Training am Gerzkopf waren geplant, mit einer Übernachtung auf Manfred Höll's Almhütte. Doch dann kam Gonzalo, und brachte einen guten halben Meter Schnee ins Land. Also keine Übernachtung auf der Almhütte.
Dankender Weise sprangen Bruno und seine Lebensgefährtin Vif ein und wir bezogen in deren Alpin Chalet Quartier. Tausend Dank dafür. Und an die nette Revierleiterin der Schafbachalm, die uns mehr als spontan ein perfektes Trainingsgelände zur Verfügung stellte. So hatten wir am Samstag eine Winterübung am Gerzkopf, und am Sonntag ein super Sommer-Training auf der Schafbachalm.


(09/2014) – Staffelausflug zur Weltmeisterschaft für Rettungshunde

Es ist nichts alltägliches, dass die IRO-Weltmeisterschaft für Rettungshunde in einem Österreichischen Nachbarland ausgetragen wird. In diesem Jahr wurde die WM in Nova Gorica (Slowenien) durchgeführt. Zusätzlich hatte unsere Organisation mit Herbert Auer erneut einen WM-Starter. Gründe genug also, um eine zehn Mann und Frau starke Abordnung nach Slowenien zu schicken. Neben hervorragenden Hundearbeiten, sowohl auf der Fläche, dem Trümmergelände als auch bei der Unterordnung, hatten wir die Möglichkeit selbst mit unseren Hunden zu trainieren. Dafür einen großen Dank an die örtliche Rettungshunde Organisation "Društvo za reševalne pse Burja", die uns sofort ein geeignetes Trainingsgelände zur Verfügung stellte. Und natürlich auch an unsere Carolin für die (nicht immer ganz einfache) Organisation dieses Staffelausfluges. Wir gratulieren den neuen Weltmeistern Iva Lžičařová (CZ) auf der Fährte, Petra Grothe (NL) auf der Fläche und Sina Bosch (D) in der Trümmersuche.


(09/2014) – Sucheinsatz in Puch

Hundeführer der LVHS suchten in der Nacht auf den 17. September sowie am frühen Morgen nach einer vermissten Person im Bereich des Vollererhofes bei Puch/Hallein. Nachdem die Suche gegen 3:00 Uhr in der Früh unterbrochen wurde, konnte der Einheimische kurz nach Wiederaufnahme des Einsatzes gegen 7:30 Uhr in der Nähe eines landwirtschaftlichen Anwesens leider nurmehr tot aufgefunden werden. Im Einsatz waren neben fünf Hundeführern der LVHS auch eine Kollegin des RK, Bergrettung, Polizei und Feuerwehr sowie 2 Mitarbeiter des KIT. In der Nacht kam auch ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera zum Einsatz. Wir bedanken und bei allen Einsatzleitern und Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit vor Ort.


(08/2014) – Land Rover läd zum Einsatzkräfte-Teambewerb

Es war ein Erlebnis der besonderen Art für unsere beiden Hundeführer Herbert Auer und Hias Leinich. Schon die Qualifikation für den Land Rover Einsatzkräfte-Teambewerb sollte eine bleibende Erinnerung werden. Wer darf schon von sich behaupten einmal richtig Off-Road unterwegs gewesen zu sein. Ok, die Kollegen Roli und Ralph waren schon zwei mal im Finale, jetzt schafften aber auch Hias und Herbert den Sprung unter Österreichs 30 beste Off-Road Autofahrer. Der Preis: das Finale im ÖAMTC Offroad Zentrum in Stotzing im Burgenland. Dank an Land Rover und den ÖAMTC, sowie alle anderen Sponsoren, für diesen Tag. Es war ein unvergessliches Erlebnis.

Die offizielle Ergebnis-Liste finden Sie hier.


(08/2014) – Sucheinsatz in Abtenau

einsatz-abtenau.jpg

Sechs Hundeführer der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg suchten am Samstag, 30. August, gemeinsam mit Kollegen von Bergrettung und Alpinpolizei in Abtenau nach einem einheimischen Pensionisten. Der 73-jährige war am Vortag zu einer Wanderung auf den Arlstein aufgebrochen und am Abend nicht nach Hause zurückgekehrt. Nachdem die Suche am späten Abend aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden musste, konnte der Vermisste am Samstag gegen 13 Uhr nördlich des Arlsteines geortet werden. Bei einem Sturz in eine steile Rinne unterhalb einer Felswand zog sich der Pensionist tödliche Verletzungen zu und wurde vom Polizeihubschrauber geborgen.


(08/2014) – Ralph Maier ist neuer Einsatz-Hundeführer

Gratulation an unseren Pinzgauer Hundeführer Ralph Maier! Nach seiner erfolgreichen Winterprüfung hat er auch die Sommer-Einsatztauglichkeit erreicht. Richter Martin Gut aus der Schweiz schaute unserem Hundeführer mit Schäferhündin Mischka bei Wegrandsuche, Flächensuche und Unterordnung ganz genau auf die Finger. Herzlichen Dank lieber Martin für dein Engagement für unsere Organisation! Ralph und Mischka wünschen wir stets ein unfallfreies und erfolgreiches Einsatzgehen im Bundesland Salzburg.


(07/2014) – Überprüfung der alpinen Kenntnisse

Am ersten Juli Wochenende war es mal wieder so weit: ein Überprüfung unserer alpinen Kenntnisse seitens der Bergrettung stand am Programm. 12 unserer Hundeführer, sowie drei Kollegen der Rot Kreuz Hundestaffel stellten sich der Prüfung am Fuße der Bischofsmütze in Filzmoos. Bergrettungs Hunde-Ausbildungsleiter Hannes Hirscher  und sein Team hielten eine faire Prüfung ab, bei der wir neben einem Konditionsmarsch, verschiedene Abseiltechniken, Trittsicherheit und einige Kletter-Fähigkeiten unter Beweis stellen mussten. Nach einem schönen Tag im Pongau können sowohl wir als auch die Kollegen vom Roten Kreuz die weiße Fahne hissen dürfen.


(07/2014) – Herbert Auer ist Flächen-Bundesmeister 2014

"Ups, he did it again", könnte dieser Text heissen. Nach den Jahren 2012, als Herbert Auer mit seiner Dakota den Trümmer-Bundesmeistertitel errang, und 2011, als dieses Team auf der Fläche Vize-Bundesmeister wurde, steht es 2014 wieder ganz oben am Treppchen. Bei der Bundesmeisterschaft in Rohrbach-Berg zeigte unser-Turnier-Vorzeige-Team mit 194 von 200 möglichen Punkten in der Suche und 93 von möglichen 100 Punkten in der Unterordnung eine bemerkenswerte Leistung, und krönte sich zum "Flächen-Bundesmeister 2014". Dazu gratulieren wir recht herzlich. Eine bessere Vorbereitung auf die Rettungshunde-Weltmeisterschaft in Slowenien hätte es nicht geben können.

Hier geht es zur gesamten Ergebnisliste


(06/2014) – Mantrailing-Seminar mit Jörg Weiß

Zusammen mit unseren Kollegen vom Roten Kreuz veranstalteten wir das erste – von mindestens vier weiteren – Mantrailing-Seminaren. Als Ausbildner stand uns der langjährige Mantrailing-Hundeführer Jörg Weiß zur Verfügung. Selbiger wird uns auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen. Referatsleiterin Caro Scheiter war mit ihrer Hündin Luca ebenso mittendrin statt nur dabei wie unser Hias mit seinem Esco. Danken müssen wir unserem Alpin-Referenten Sepp, der sich einen Tag lang als Figurant zur Verfügung stellte. Leo Slotta-Bachmayr, der Hunde-Ausbildungschef des Roten Kreuzes, konnte seinen Schützlingen Haimo und Anette ebenso auf die Finger, respektive die Leinen, schauen wie den beiden RK-Hundeführerinnen aus der Steiermark. 
Alles in allem haben sowohl die Hunde als auch die Hundeführer von Jörgs Fachwissen profitiert und viel aus den beiden intensiven Mantrailing-Tagen mitnehmen können.


(06/2014) – Voller Prüfungserfolg für vier unserer Teams

Das erste Juni-Wochenende hatte es für vier unserer Hundeführer und deren Hunde in sich. Simone Neuhauser, Carolin Scheiter und Matthias Leinich machten sich auf den Weg ins Berner Oberland, ganz genau nach Frutigen, um sich einer offiziellen IRO-Prüfung zu stellen. Vor allem für die Erstgenannte, und ihren Hund Elvis, war es eine Prüfungs-Premiere auf internationalem Niveau. Und sie hat bestanden, mit Bravour. Ebenso darf sich Referatsleiterin Caro über eine erfolgreiche Prüfung der Sparte Fläche B freuen, und Hias hat mit seinem Esco eine Flächen-Eignungs-Prüfung positiv absolviert.
Einige hundert Kilometer weiter östlich, im Burgenland, startete Herbert Auer mit seiner Dakota ebenfalls bei einer offiziellen IRO-Prüfung in der Sparte Fläche B – der höchst möglichen Prüfungsstufe auf internationalem Niveau. Und eines unserer erfahrensten Hund-Hundeführer-Teams meisterte diese Aufgabe, wie wir es gewohnt sind, bravourös.
Wir gratulieren allen Startern sei es im Burgenland oder der Schweiz zu einer bestandenen Prüfung, und freuen uns, dass wir im internationalen Vergleich immer wieder durch hervorragende Arbeitsleistungen die Qualität unserer Hundeausbildung unter Beweis stellen können.


(05/2014) – 60-Jahr-Feier

1954 bis 2014: Heuer feiert die Staffel ihr 60-Jähriges Bestehen mit einem großen Festakt in der Bachschmiede in Wals.
Es war am Gründonnerstag 1954, als eine 14-köpfige Gruppe mit elf Schülern und drei Lehrkräften aus dem Deutschen Heilbronn aufbrach, um den Krippenstein im Dachsteinmassiv zu besteigen. Trotz Warnungen von Einheimischen und ungünstiger Wetterprognosen wagten die Gäste bei Sturm und Schneetreiben den Aufstieg. Mit fatalem Ausgang.
Es sollte eine der größten Suchaktionen der österreichischen Alpingeschichte werden. Rund 500 Bergrettungsleute, Alpin-Gendarmen, freiwillige Helfer und Bergführer waren im Einsatz, erst nach mehreren Wochen wurden die letzten Opfer geborgen. Nach dem Unglück fand sich eine kleine Gruppe von Idealisten zusammen, die die Fähigkeiten ihrer Hunde nutzen wollten, um Menschenleben zu retten. Die Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg (LVHS) war geboren. Heute, 60 Jahre später, hat sich aus dieser ehemals kleinen Gruppe von Visionären eine solide Einsatzorganisation entwickelt, die dem Katastrophenreferat der Salzburger Landesregierung unterstellt ist. Die LVHS ist die älteste Hundestaffel im Bundesland Salzburg und gemeinsam mit den Kameraden der Bergrettung und des Roten Kreuzes ganzjährig rund um die Uhr und im Einsatz, um in Not geratenen Menschen zu helfen.
Ende Mai feiern wir mit rund 200 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft, mit unseren Kameraden anderer Hundestaffeln und Einsatzorganisationen aus dem Bundesland Salzburg sowie mit Sponsoren, Familien und Freunden im Rahmen eines Festaktes im Kulturzentrum „Bachschmiede“ in Wals/Siezenheim unser 60-jähriges Jubiläum. Bilder der Veranstaltung finden Sie ab Ende Mai hier auf der Webseite. Über Spenden anlässlich unseres Jubiläums freuen wir uns sehr – Infos finden Sie hier.


(04/2014) – Sommerkurs in Lungötz

Keine Spur von Frühjahrsmüdigkeit: 20 Teams trainierten in Annaberg/Lungötz für ihre Einsatz-und Eignungsprüfungen.
Der Schnee ist passé: Jetzt ist wieder Sommerarbeit angesagt! 20 Teams trainierten in drei Leistungsgruppen unter der Anleitung des Trainerteams in den Disziplinen Flächensuche und Mantrailing. Das große Gelände in Annaberg/Lungötz bot den Hundeführern abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeiten. Heuer stehen wieder einige Einsatz- und Eignungsprüfungen für die Sommerarbeit auf dem Programm. Die Ausbilder werden die kommenden Monate nutzen, um die Teams bestmöglich und intensiv auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten. Nach getaner Arbeit freuten wir uns besonders über die Einladung zum 40. Geburtstag unseres neuen Alpin-Referatsleiters Sepp Bucher. Mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten ließen wir den Trainingstag hoch über den Dächern von Wagrain gemütlich ausklingen. Happy Birthday, Sepp!!


(03/2014) – "Wir gingen durch die Hölle!"

28 Kilometer über 50 Hindernisse. Das ist der Braveheartbattle. Wir waren mit dabei.

Sieben unserer Hundeführer gingen durch die vielleicht schlimmsten Zeiten ihres Lebens. Aber sie waren selbst schuld, unbedingt wollten sie eine Mannschaft zum Braveheart-Battle 2014 entsenden. Unbedingt wollten sie einem der härtesten Cross-Läufe Europas beiwohnen. Und unbedingt wollten sie das 28 Kilometer entfernte Ziel sehen. Sie krochen durch Matsch und Dreck, warteten durch vier Grad kaltes Wasser und durchliefen an die 50 künstliche und natürliche Hindernisse. Aber eines war die Hauptsache: Sie kamen ins Ziel – als Team – gesund und wenig munter. Herzliche Gratulation an Simone und Gregor Neuhauser, Caro Scheiter, Sepp Bucher, Stefanie Bleimer, Flo Lukesch und Hias Leinich zu dieser fantastischen Leistung, und Hut ab.


(01/2014) – Winter-Hauptkurs in Filzmoos und St. Martin

Hinter 20 Hundeteams liegen vier ereignis- und lehrreiche Tage im Pongau.
Besonders freuen wir uns über zwei eine Einsatzteams in der Winterarbeit: Hias Leinich mit Esco und Ralph Maier mit Mischka haben die Prüfung bestanden und stehen ab sofort auf der Einsatzliste. Herzlichen Glückwunsch!
Und auch der Nachwuchs war fleißig: Die Winter-Eignungen haben bestanden: Stefanie Bleimer mit Rocky, Clemens Haring mit Ice, Heimo Doppelreiter mit Lucky und Simone Neuhauser mit Elvis.
Ein großes Dankeschön geht an das Team der Filzmooser Papagenobahn für die tolle Unterstützung sowie an Bruno und Viv für die super Unterkunft und Bewirtung!